Den richtigen Boden für Spargelpflanzen auswählen

Spargel gehört zu den mehrjährigen Pflanzen, die über viele Jahre hinweg eine reiche Ernte liefern können. Doch der Schlüssel zu einem gesunden Wachstum und hohen Erträgen liegt in der Wahl des richtigen Bodens. In diesem Artikel erfährst du, welche Bodenbedingungen ideal sind und wie du deinen Garten optimal auf die grüner spargel pflanzen kaufen vorbereiten kannst.

1. Die wichtigsten Bodenanforderungen für Spargel

Spargel hat spezielle Anforderungen an den Boden, um gesund zu wachsen und kräftige Stangen zu produzieren. Die wichtigsten Merkmale sind:

Leichter, sandiger Boden – fördert eine gute Drainage und erleichtert das Stechen der Spargelstangen
Tiefgründige Bodenstruktur – Spargelwurzeln wachsen tief und benötigen genügend Platz
Gut durchlüftet und humusreich – verbessert die Nährstoffaufnahme und fördert gesundes Wachstum
Neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert (6,5 – 7,5) – vermeidet Nährstoffmangel und Bodenversauerung

💡 Tipp: Schwere, lehmige Böden sind für Spargel weniger geeignet, da sie Wasser schlecht ableiten und die Wurzeln faulen könnten.

2. Boden verbessern und vorbereiten

Wenn dein Gartenboden nicht optimal ist, kannst du ihn mit einfachen Maßnahmen verbessern.

➡ Boden auflockern und Drainage verbessern

🔹 Grabe das Spargelbeet tief um (mindestens 40 cm), um die Bodenstruktur zu lockern.
🔹 Falls der Boden zu lehmig ist, mische Sand oder feinen Kies unter, um die Drainage zu verbessern.

➡ Boden mit Nährstoffen anreichern

🔹 Spargel liebt humusreiche Erde. Arbeite gut verrotteten Kompost oder Stallmist in die oberste Schicht ein.
🔹 Eine Gründüngung mit Pflanzen wie Lupinen oder Klee kann helfen, den Boden langfristig zu verbessern.

💡 Tipp: Die Vorbereitung des Spargelbeets sollte idealerweise ein Jahr vor der Pflanzung erfolgen, damit sich der Boden setzen kann und genügend Nährstoffe verfügbar sind.

3. pH-Wert anpassen: Boden zu sauer?

Spargel bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Ist der Boden zu sauer, kann dies das Wachstum hemmen.

➡ So kannst du den pH-Wert erhöhen:

Gartenkalk oder Algenkalk auf den Boden auftragen (ca. 100–150 g/m², je nach Ausgangswert).
Holzasche in kleinen Mengen untermischen (enthält Kalium und Calcium).

💡 Tipp: Mache vor der Pflanzung einen Bodentest, um den genauen pH-Wert zu bestimmen.

4. Das ideale Spargelbeet anlegen

Damit Spargelpflanzen optimal wachsen, sollte das Beet gut durchdacht sein:

📏 Beetgröße: Mindestens 1,2 m breit und 40 cm tief vorbereiten
🌱 Reihenabstand: Ca. 1,5 m zwischen den Reihen für ausreichende Wurzelentwicklung
📌 Pflanzenabstand: Ca. 30–40 cm zwischen den Pflanzen in der Reihe

💡 Tipp: Für weißen Spargel werden die Reihen später mit Erde angehäufelt, um die Triebe vor Sonnenlicht zu schützen.

Fazit

Die Wahl des richtigen Bodens ist entscheidend für den erfolgreichen Spargelanbau. Ein lockerer, sandiger und gut durchlässiger Boden mit ausreichend Nährstoffen bietet die besten Bedingungen. Wer seinen Boden vor der Pflanzung sorgfältig vorbereitet, kann sich über viele Jahre hinweg an einer reichen Spargelernte erfreuen.